Weißes Labkraut (Wiesenlabkraut)
Galium mollugo
Heilkraut
Röte-gewächse (Rubiaceae)
ganzjährig
Blätter
Blüten
Samen
Triebe
Besondere Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Cumarine, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Kieselsäure, Spurenelemente
Insgesamt gibt es über 600 Labkrautarten, welche sich durch ihre Erscheinungsart teilweise sehr ähneln. Das milde Wiesenlabkraut ist um einiges häufiger anzutreffen als Echtes Labkraut. Andere bekannte und verbreitete Labkräuter sind außerdem das Klettenlabkraut und Waldmeister.
Labkräuter wurden, wie andere Kräuter auch, in vorchristlichen Zeiten häufig als Zutat zum Bierbrauen für Heilbiere verwendet. Wiesenlabkraut wurde aufgrund seiner harntreibenden Wirkung mit ins Bier gegeben.
Labkräuter haben eine gerinnende Wirkung und können somit zur Milchgerinnung benutzt werden.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- beruhigend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- krampflösend
- nervenstärkend