Spitzwegerich
Plantago lanceolata
Heilkraut
Wegerich-gewächse
(Plantaginaceae)
ganzjährig
Blätter
Blüten
Knospen
Samen
Wurzeln
Besondere Inhaltsstoffe:
Aucubin, Gerbstoffe, Germanium, Kalium, Kieselsäure, Schleimstoffe, Vitamin B, Vitamin C, Zink, Zirkon
Der Spitzwegerich ist einer der bekanntesten Vertreter der fast 200 Wegericharten. „Rich“ heißt König, weshalb er, wie auch seine zwei Brüder, der Mittlere und der Breite Wegerich, auch König der Wege genannt wird. 2014 wurde der Spitzwegerich vor allem wegen seiner hervorragenden Heilwirkungen auf die Atemwege, die Mundschleimhaut und bei Wunden zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Ursprünglich aus Europa stammend, fand er schnell Verbreitung in vielen kolonialisierten Ländern. Überall, wo die Europäer in das neue Land Amerika eindrangen, folgte Ihnen der Wegerich.
Der Spitzwegerich ist eine alte Heilpflanze, die genauso jetzt noch bekannt ist. Sogar einige Kinder wissen um die juckstillende Wirkung des Wegerichs bei Mücken- oder Brennnesselstichen. Der Spitzwegerich gilt als sogenannte Zeigerpflanze, da er dort, wo er wächst, auf einen nährstoffreichen Boden hinweist.
Der Spitzwegerich ist schon lange als Lungenheilpflanze bekannt. Die enthaltene Kieselsäure festigt das Lungengewebe und die Schleimstoffe schützen die Schleimhäute, was auch den Schmerz beim Husten mildert. Doch auch zu einer gesunden Ernährung kann der Spitzwegerich beitragen.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- abschwellend
- antibakteriell
- antiseptisch
- auswurffördernd
- blutreinigend
- blutstillend
- desinfizierend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- reizmildernd
- schleimhautschützend
- wundheilend
- zusammenziehend