Löwenzahn
Taraxacum officinale
Heilkraut
Korbblütler (Asteraceae)
März - Oktober
Blätter
Blüten
Knospen
Wurzeln
Besondere Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Cholin, Inulin, Kalium, Magnesium, Phosphor, Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin C
Der Löwenzahn mit seiner leuchtend gelben Blüte, der wunderschönen Pusteblume und seinen markant zahnigen Blättern ist eine der einprägsamsten Pflanzen in Mitteleuropa. Dieses Kraut oder Gewächs sollte dir aber nicht nur dank Peter Lustig und Fritz Fuchs etwas sagen, denn es ist eine tolle Ergänzung für deinen Speiseplan. Von der Wurzel bis zur Blüte sind alle Pflanzenteile verwertbar. Sie können beim Abnehmen helfen, als Muntermacher wirken, deine Speisen schmackhafter machen und vieles mehr.
In den Blättern des Löwenzahns steckt eine ganze Bandbreite an wertvollen Vitaminen – A, B, C und E. Sie machen ihn zu einem guten Helfer bei Erkältungen und grippalen Infekten. Wussten Sie, dass 100 g frische Löwenzahnblätter mehr als die Hälfte des täglichen Vitamin-C-Bedarfes eines Erwachsenen deckt? Die Blätter sind ebenfalls reich an den Mineralien wie Eisen, Magnesium, Zink, Kalium, Mangan, Kupfer und Kalzium. Das Kalzium im Löwenzahn ist sehr gut für die Knochenbildung und stärkt die Gelenke.
Darüber hinaus beinhaltet Löwenzahn fast so viel Beta Carotin wie Karotten, wodurch er die Sehkraft verbessern kann.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- abführend
- harntreibend