Weißdorn in der Ernährung
Weißdorn in der Ernährung
Für die Ernährung können die Blüten, Blätter, Beeren und Samen verarbeitet werden. Am meisten bekannt ist jedoch die Verwendung der Vitamin-C-haltigen Früchte. Sie werden zu Mus verarbeitet oder in Fruchtaufstriche gemischt. Wie der Name Mehlbeere schon sagt, haben die Beeren wenig Eigengeschmack. Sie eignen sich jedoch hervorragend zum Mischen mit anderen Früchten.
Die zarten Blätter des Weißdorns sind im Frühjahr ein leckere und gesunde Beigabe im Salat. Sie kommen außerdem bei der Herstellung von Kräuterweinen zum Einsatz.
Die aromareichen weißen Blüten können in Desserts verarbeitet werden oder als essbare Dekoration dienen.
Die Blüten, Blätter und Früchte (ohne Kerne) können auch mit in den Smoothie gegeben werden.
Die Samen der Beeren können als Kaffeeersatz dienen. Dazu werden sie geschrotet, geröstet und wie Kaffee aufgebrüht.
Weißdorn-Fruchtmus
Weißdorn-Fruchtmus
Zutaten
1 kg Weißdornbeeren
Saft einer Zitrone
3 EL Agavendicksaft oder Honig
Zubereitung
- Weißdornbeeren säubern und in 250 ml Wasser etwa 20 Minuten weich kochen
- Durch ein Sieb passieren, so dass die Kerne zurück bleiben
- Mit Süßungsmittel und Zitronensaft mischen
- In saubere Gläser füllen und im Kühlschrank verwahren
- Innerhalb einer Woche verbrauchen
Das Mus kann pur gegessen, als Brotaufstrich verwendet oder mit Quark oder Müsli gemischt genossen werden