Taglichtnelke
Silene dioica
Heilkraut
Nelken-gewächse
(Caryophyllaceae)
März - Oktober
Blätter
Blüten
Samen
Wurzeln
Besondere Inhaltsstoffe:
Triterpensaponine
Eigentlich ist die Rote Lichtnelke (Silene dioica) eher rosa als rot. Für ihre Heilwirkung ist das aber unerheblich, denn wer die Hilfe dieser Pflanze benötigt, sieht in der Tat Rot. Die Wirkung der Roten Lichtnelke soll nämlich darin bestehen, Vergiftungen durch Schlangenbisse zu kurieren. Es handelt sich beim Extrakt der Silene dioica also um ein Gegengift, das im Notfall Leben retten kann. Außerdem besitzt die Rote Lichtnelke auch hautreinigende Eigenschaften. Deshalb werden ihre Inhaltsstoffe gerne für kosmetische Produkte und pflegende Hautcremes verwendet. Wie genau das zarte Blümlein seine entgiftende und dermatologische Wirkung entfaltet und was es zur Anwendung der Roten Lichtnelke zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Die Rote Lichtnelke zählt zu den homöopathischen Bachblüten. Die Rote Lichtnelke (auch unter dem Namen red campion) im Speziellen soll hier bei niedrigem Selbstwertgefühl, Selbstzweifeln und Unentschlossenheit helfen.
Während die Blüten und Blätter der Silene dioica als Küchenkraut für Kräuterfüllungen, Salate oder Suppen verwendet werden können, stellt man zur Wundbehandlung und Entgiftung mit Roter Lichtnelke traditionellerweise einen Brei aus den zermahlenen Samen der Pflanze her. Alternativ ist auch die Nutzung von Tinkturen aus der Pflanzenwurzel bei Hautproblemen oder die Einnahme von Bachblütenessenzen aus Silene dioica bei seelischen Beschwerden denkbar. Es wird ersichtlich, dass die jeweiligen Präparate sehr gezielt für einschlägige Gesundheitsbeschwerden eingesetzt werden. Aus gutem Grund, denn die Saponine der Pflanze sollten auf keinen Fall überdosiert werden und erfordern für die innere und äußerer Anwendung eine individuelle Dosis.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- desinfizierend
- entwässernd
- entzündungshemmend
- hormonstimulierend
- immun- und kreislaufstärkend
- sekretfördernd
- und wundstillend