Engelwurz
Angelica archangelica
Heilkraut
Dolden-blütler (Apiaceae)
ganzjährig
Blätter Blüten
Samen
Triebe
Wurzeln
Besondere Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Chlorogensäure, Cumarine, Fumarsäure, Gerbstoffe, Harz, Pektin
Die zweijährige Arznei-Engelwurz, auch Angelika genannt, ist in den gemäßigten Breiten auf der Nordhalbkugel heimisch. Besonders das in der Pflanze in Wurzeln und Samen enthaltene Öl verarbeitet man wegen ihrer stark verdauungsfördernden Eigenschaften zu Kräuterlikören und Bitterschnäpsen. Diese Besonderheit macht sie hilfreich bei allerlei Beschwerden wie Blähungen, Magen- und Darmkrämpfe und Völlegefühl.
Als Tee oder Tinktur eingenommen, kann man seine Heilkräfte für sich nutzen. Der Name Engelwurz leitet sich aus einer Legende von einem Engel ab. Dieser schickte die Engelwurz als Heilpflanze auf die Erde, wo sie dringend gebraucht wurde. Ein Mann fand sie und nutze sie als Heilmittel gegen die Pest.
Die Heilwirkung der Echten Engelwurz konzentriert sich auf den Verdauungstrakt. Sie stärkt das Immunsystem und kann deswegen ebenfalls bei Erkältungen eingesetzt werden. Für Heilanwendungen werden die Wurzeln als Tee oder in Form einer Tinktur eingenommen, die du leicht selbst herstellen kannst.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- antimikrobiell
- appetitanregend
- entkrampfend
- karminativ
- magensaftanregend