Quendel - Wilder Thymian
Thymus serpyllum
Heilkraut
Familie der Lippenblütler (Lamiaceae)
Mai - September
Blätter Blüten
Triebe
Besondere Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavone, Gerbsäure, Gerbstoffe, Triterpene
Der wilde Thymian, auch Quendel genannt, wächst anders als der weiter südlich beheimatete Thymian in unseren Breiten in freier Natur. Hauptsächlich kommt er in Mittel- und Osteuropa vor und bevorzugt trockene, steinige und sonnenexponierte Standorte. Der als immer-grüner Halbstrauch wachsende Quendel kann ähnlich wie der große Bruder verwendet werden, dessen Hauptanwendung auch in der Linderung von Atemwegsbeschwerden liegt. Die Bezeichnungen als Kinderkraut, Liebfrauenbettstroh oder Marienbettstroh machen die frühere Bedeutung als Frauenkraut deutlich, denn die Pflanze wurde zur Erleichterung der Geburt sowie im Wochenbett mitgegeben. Seine Inhaltsstoffe können heute noch bei vielen Frauenbeschwerden und vielem mehr helfen.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- antibakteriell
- beruhigend
- blutstillend
- entzündungshemmend
- hustenstillend
- krampflösend
- schleimlösend
- schweißtreibend
- verdauungsanregend