Schafgarbe

Schafgarbe

Achillea millefolium
Heilkraut
Korbblütler (Asteraceae)
März - Oktober
Blätter
Blüten
Triebe
Besondere Inhaltsstoffe: 
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarine, Eiweiß, Flavonoide, Harze, Inulin, Kalium, Kupfer
Die Schafgarbe war 2004 Heilpflanze des Jahres und das zu Recht, denn dieses Kraut mit seinen weißen oder zartrosa Blüten hat es in sich. Dies verrät auch schon der Name, “garbe” leitet sich von dem althochdeutschen “garwe” ab, was so viel wie Gesundmacher heißt. Tiere und besonders Schafe lieben die Pflanze.

Die Schafgarbe hilft Ungleichgewicht zu beseitigen und hat eine gegensätzliche Wirkung. So ist sie ein großes Heilkraut, kann aber genauso durch übermäßigen Konsum Krankheiten auslösen.

Heilanwendungen sind das Hauptgebiet von Schafgarbe. Es wird das ganze Kraut (Blüte, Blätter, Stängel) verwendet, am meisten Wirkstoffe hat es zur Hauptblüte im Sommer zur Mittagszeit. Zu dieser Zeit wird es für den Winter geschnitten und zu Sträußen gebunden getrocknet.

Schon im Altertum war Schafgarbe als besonderes Frauenheilkraut bekannt. Hildegard von Bingen beschrieb sie als warm und trocken. Sie hilft bei schwacher, unregelmäßiger und auch zu starker Menstruation und Ausfluss, außerdem wirkt sie Menstruationsschmerzen entgegen.

Ein weiteres großes Anwendungsgebiet ist ihre Wirkung auf Blutungen. Vor allem Verletzungen, welche durch Eisen entstanden sind, vermag sie zu heilen, sie kann bei Nasenbluten und auch inneren Blutungen helfen. Zur unterstützenden Behandlung bei inneren Blutungen wird Schafgarbe pulverisiert und mit warmem Wasser eingenommen. Äußerlich kann das Kraut kurz in Wasser gekocht und dann auf die Wunde gelegt werden. Dies soll Eiterungen und Geschwüre verhindern. In Kriegszeiten war Schafgarbe wichtig für eine erste Wundversorgung.

Zudem hat Schafgarbe Einfluss auf die Seele. Sie ist beruhigend und hilft bei wetterbedingten Kopfschmerzen und Migräne.

Ihre entkrampfende Wirkung ist auch wohltuend bei Blähungen. Sie regt die Verdauung und den Gallenfluss an, hilft bei Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Krämpfen und Leberbeschwerden.

Auf Durchblutung und Kreislauf hat sie ebenfalls eine positive Wirkung, sie stärkt das venöse Blutsystem und hilft so bei Krampfadern und Hämorrhoiden.

BITTE BEACHTEN: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Schafgarbe, welches sich als allergische Reaktion auf der Haut bemerkbar macht. Für einen Test kann etwas Pflanzensaft auf die Haut gegeben werden, sollte eine allergische Reaktion auftreten, ist von der Nutzung abzusehen. In der Schwangerschaft nur in Rücksprache mit dem Arzt oder der Hebamme verwenden.

Eigenschaften & Wirksamkeit

  • beruhigend
  • blutstillend
  • durchblutungsfördernd
  • entspannend
  • entzündungs­­hemmend
  • krampflösend
  • menstruationsregelnd
  • schleimlösend
  • schmerzstillend
  • wundheilend
  • zusammenziehend

Von Appetitlosigkeit bis Wunden

  • Appetitlosigkeit
  • Ausfluss
  • Blähungen
  • Ekzeme
  • Erkrankungen der Galle
  • Geschwüre
  • Haarausfall
  • Hämorrhoiden
  • Hautentzündungen
  • Hautprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Krampfadern
  • Kreislaufschwäche
  • Leberschwäche
  • Magenkrämpfe
  • Migräne
  • Nervosität
  • Wunden

Heilende Anwendung

Schafgarben-Tee

Zu Heilzwecken wird häufig ein Schafgarbentee mit trockenem oder frischem Kraut bereitet. Einen Teelöffel Schafgarbenkraut mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Die Dosis sollte drei Tassen am Tag nicht übersteigen und kurmäßig nicht länger als vier Wochen eingenommen werden.


Äußerlich wird dieser Tee bei fettiger und unreiner Haut angewendet, dazu kann eine Gesichtspackung aus in Tee getränkten Kompressen gemacht werden.


Schafgarbe-Tinktur

Eine Alternative zum Tee ist auch das Herstellen einer Tinktur mit Schafgarbenblüten. Der Alkoholauszug kann bei Nasenbluten, Hämorrhoiden und Schnittwunden als Erste-Hilfe-Mittel eingesetzt werden. Auch bei zu starker Menstruation, Magen-Darm-Problemen, verschiedenen Unterleibsentzündungen und Blähungen kann die Tinktur Linderung verschaffen.





Schafgarbe - vielseitiges Kraut

Obwohl wie bei vielen Nahrungsbestandteilen auch bei der Schafgarbe von einem übermäßigen Konsum abzuraten ist, kann die vielseitige Pflanze auch in der ganz normalen Küche als Geschmacksträger und gesunde Nahrungsergänzung verwendet werden. 

Aufgrund der relativ widerspenstigen Stiele sollten Sie für die Ernte der Blüten nach Möglichkeit eine Schere verwenden. Da diese in frischem Zustand recht zäh sind, werden die Blüten in der Regel getrocknet und für die Zubereitung von Kräutersalz und als Würze an Tomatengerichten verwendet. Die Blätter der Schafgarbe werden aufgrund ihrer feingliedrigen Struktur auch gerne als Einlage für Suppen verwendet.

Share by: