Schlehe (Schwarzdorn)
Prunus spinosa
Heilkraut
Rosen-gewächse (Rosaceae)
März -
Juni
Oktober - Dezember
Blätter
Blüten
Früchte
Besondere Inhaltsstoffe:
Flavonglykoside, Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Pektin, Rutin, Vitamin C
Die Schlehe ist vielen als wilder und undurchdringlicher Strauch bekannt, doch die wenigsten wissen von ihren vielseitigen Heilkräften. Nicht nur für uns Menschen ist die Schlehe eine wertvolle Pflanze, auch für viele Tiere wie Igel, Haselmaus und eine Menge Vögel ist Schwarzdorn mit seinem dichten, dornigen Gestrüpp ein wichtiger Schutz- und Rückzugsort vor Fraßfeinden. Im frühen Frühjahr zur Blüte ist er eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Als Schlehen werden auch die blauen bis schwarzen, etwa haselnusskerngroßen Beeren des Schwarzdorns bezeichnet. Sie sind ein uraltes Nahrungs- und Heilmittel. Bei Ausgrabungen frühzeitlicher Siedlungen fanden sich getrocknete Schlehenfrüchte und Kerne und auch Ötzi trug Schlehen bei sich. Heutige Zwetschgen, Mirabellen und Pflaumen sind Züchtungen aus dem ursprünglichen Schlehdorn.
Erst nach ein paar Frostnächten sind Schlehen verzehrbar, vorher sind sie so bitter-sauer, dass sich beim Versuch, sie zu essen, alles im Mund zusammenzieht. Wenn du die Fröste nicht abwarten willst, kannst du die Beeren auch für ein paar Tage ins Gefrierfach legen. Durch den Frost verlieren sie einen Großteil des sauren Geschmacks und werden leicht süßlich.
Schon in der Antike war Schwarzdorn eine anerkannte Heilpflanze. Sie wirkt entzündungshemmend, hilft Blutungen zu stillen und kann bei Rheuma, Gelbsucht, gestörter Nierenfunktion sowie Harngrieß und Nierensteinen helfen. Dafür wird Schlehensaft getrunken oder Beerenmus gegessen.
Eine Tinktur aus den Beeren kann bei Schließmuskelschwäche und Bettnässen helfen.
Getrocknete Schlehenfrüchte werden als Tee zur Stärkung des Immunsystems getrunken. Ebenso kann man sie bei Zahnfleischbluten und Zahnentzündungen wie Kaugummi kauen.
Aus den Blüten und Blättern wird gleichfalls ein heilkräftiger Tee bereitet.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- blutstillend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- kräftigend
- krampflösend
- verdauungsanregend
- zusammenziehend