Kleine Braunelle
Brunella vulgaris, Prunella vulgaris
Heilkraut
Lippenblütler (Lamiaceae)
Mai -
Oktober
Kraut
Besondere Inhaltsstoffe:
Alkaloid, Ätherische Öle, Bitterstoff, Cumarine, Cyanidin, Flavonoide, Gerbstoff, Gerbsäure, Hyperosid, Kaempferol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol
Die kleine Braunelle wirkt stark antibiotisch und kann von Halsschmerzen bis Bluthochdruck verschiedenste Beschwerden lindern. Früher galt sie als wichtige Heilpflanze gegen Diphtherie. Heute ist die Kleine Braunelle in Europa weitestgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie weit verbreitet auf Waldwegen und Wiesen wächst. Die Traditionelle chinesische Medizin setzt sie dagegen in zahlreichen Rezepturen ein, unter anderem gegen schwerwiegende Krankheiten wie Krebs, Aids oder Tuberkulose. Neueste wissenschaftliche Forschungen bestätigen das große medizinische Potential des unscheinbaren Lippenblüters, auch als mögliche pflanzliche Alternative bei der Behandlung von Herpes, Diabetes oder ADHS.
Die Braunelle ist aber immer noch eine Heilpflanze, die man gegen Halsentzündungen einsetzen kann. Dazu bereitet man aus dem Kraut der Braunelle einen Tee und trinkt ihn in kleinen Schlucken. Auch Gurgeln mit dem Tee ist hilfreich bei Entzündungen des Rachenraums.
Außerdem senkt die Braunelle den Blutdruck, was ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet für diese Pflanze ist. Vor allem eines, das in unserer Zeit besonders wichtig ist, weil der Bluthochdruck zu einer häufigen Gesundheits-Gefahr geworden ist.
Dank ihrer krampflösenden Eigenschaften und der Bitterstoffe hilft die Braunelle auch gegen Probleme der Verdauungsorgane.
Sie lindert Blähungen und Magenkrämpfe.
Da die Braunelle östrogenähnliche Substanzen enthält, müsste sie auch gegen Menstruationsbeschwerden und Probleme der Wechseljahre helfen. Sie kann möglicherweise dank ihrer Substanz Stigmasterol den Eisprung fördern.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- adstringierend
- antibakteriell
- blutstillend
- harntreibend
- krampflösend
- tonisierend