Tausendgüldenkraut
Centaurium erythraea
Heilkraut
Enzian-gewächse
(Gentianaceae)
Juli -
August
Blätter
Blüten
Triebe
Besondere Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Glykoside, Harz, Zucker
Das echte Tausendgüldenkraut ist eine ein- bis zweijährige, krautige Pflanze, die hauptsächlich im Mitteleuropa verbreitet ist und auf Trockenhängen sowie frischen Wiesen und Waldlichtungen zu finden ist. Während Hildegard von Bingen das Kraut zur Heilung von Knochenbrüchen anwendete, schätzte Sebastian Kneipp seine magensaftbildende Eigenschaft und wusste das Kraut bei Magenbeschwerden wie Blähungen oder Sodbrennen einzusetzen. Diese Wirkung geht auf die verdauungsanregenden Bitterstoffe zurück. Zwar ist das Kraut hauptsächlich zur Linderung von Magenleiden bekannt, es wirkt aber universell auf den Körper und hilft zum Beispiel auch gegen Blutarmut, Übergewicht, Kreislaufschwäche, Erkältungen und vielem mehr. Während die Bitterstoffe den Appetit anregen, haben sie auch Auswirkung auf den Fettstoffwechsel, weshalb sie auch bei Übergewicht eine positive Wirkung zeigen. Tausendgüldenkraut wurde früher hoch geschätzt, was an seinem Namen leicht zu erkennen ist. Überlieferungen zufolge rührt der Name von einem reichen Mann der demjenigen tausend Gulden versprach, der ihm ein Heilmittel gegen seine Krankheit gab. Als dies geschah, taufte man es Tausendguldenkraut.
Leider ist das Kraut so selten geworden, dass es unter Naturschutz steht und als besonders geschützt eingestuft ist.
Durch seine entzündungshemmende Wirkung hilft das Tausendgüldenkraut außerdem bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma, Gicht und Magenschleimhautentzündung. Sein hoher Eisengehalt wirkt sich positiv auf die Blutbildung aus und hilft ebenfalls bei Eisenmangel. Auch bei Menstruationsbeschwerden und Prämenstruellen Symptomen hat es einen guten Einfluss.
Aufgrund seiner antiviralen Wirkung stärkt es das Immunsystem und schützt vor Erkältungen.
Eigenschaften & Wirksamkeit
- antioxidativ
- antiviral
- appetitanregend
- beruhigend
- blutbildend
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- fiebersenkend
- immunstärkend